Standard 100 by OEKO-TEX® ist ein Produktlabel, das sicherstellt, dass der Benutzer keinen schädlichen Einflüssen durch Textilprodukte ausgesetzt ist.

Das OEKO-TEX® -Label garantiert, dass ein Produkt auf den Gehalt an schädlichen Chemikalien geprüft wurde. Nur Produkte, die den Anforderungen des OEKO-TEX®- Standards 100 entsprechen, dürfen das Label auf ihrer Verpackung tragen.

Die Absicht hinter dem OEKO-TEX® -System besteht darin, dass Textilprodukte, die mit dem OEKO-TEX® Standard 100-Label verkauft werden, aus Materialien bestehen müssen, die nachweislich keine schädlichen Auswirkungen auf den Menschen haben und deren Verwendung für den Verbraucher daher vertrauenswürdig ist.

Der Name OEKO-TEX® bedeutet, dass es sich um humanbiologische Textilprodukte handelt, die keine schädlichen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und das Wohlbefinden haben. Produkte mit dem Label OEKO-TEX® Standard 100 wurden auf eine Reihe von Substanzen untersucht, die als gesundheitsschädlich für den Menschen gelten.

Es wurden Anforderungen an den Inhalt von:

  • Chemische Rückstände mit saurer oder alkalischer Wirkung/pH-Wert.
  • Pestizide (Schädlingsbekämpfungsmittel, Unkrautbekämpfungsmittel und Mikroorganismen) und Entlaubungsmittel.
  • Die als Konservierungsmittel eingesetzten Phenole PCP (Pentachlorphenol) und TeCP (Tetrachlorphenole) sowie OPP (Orthophenylphenol) und die zinnorganischen Konservierungsmittel TBT (Tributylzinn), TPhT (Triphenylzinn) und DBT (Dibutylzinn).
  • Schwermetalle wie Chrom, Kobalt, Nickel, Kupfer, Cadmium, Antimon, Arsen, Blei und Quecksilber.
  • Spezielle Farbstoffe, die nicht verwendet werden sollten, da sie bekanntermaßen oder im Verdacht stehen, krebserregend zu sein und Allergien auslösen können.
  • Spezielle Azofarbstoffe und Pigmente, die möglicherweise Amine absondern, von denen bekannt ist oder vermutet wird, dass sie krebserregend sind.
  • Bestimmte Amine, von denen bekannt ist oder vermutet wird, dass sie krebserregend sind (können aus Polyurethan-Materialien, beispielsweise PU-Schaum, PU-Kunststoffbeschichtungen und Elastanfasern, freigesetzt werden)
  • Bestimmte chlorierte Benzole und Toluol (z. B. chlorierte Träger, die als Hilfschemikalien beim Färben von Textilien dienen).
  • Phthalate (Kunststoffweichmacher, am häufigsten in PVC-haltigen Materialien).
  • Asbestfasern.

Darüber hinaus wurden Anforderungen gestellt hinsichtlich:

  • Farbabgabe (Ansteckung) unter Einwirkung von Wasser, Schweiß und Reibung, sowie bei Baby- und Kleinkinderprodukten ebenso wichtig Spuckeffekte.
  • Verdunstung flüchtiger organischer Verbindungen (auch VOC-Emission genannt).
  • Abgabe bestimmter, besonderer Gerüche.

Darüber hinaus gibt es Einschränkungen hinsichtlich:

  • Flammhemmende Imprägnierungen.
  • Antibakterielle Imprägnierungen und andere biologisch aktive Produkte, wie Mikroorganismen und Hausstaubmilben).

Die OEKO-TEX® Gemeinschaft passt die Anforderungen kontinuierlich an die neuesten Erkenntnisse und wissenschaftlichen Erkenntnisse über schädliche Chemikalien und die Herstellung von Textilprodukten an.

Die Anforderungen sind strenger für Textilprodukte, die in direktem Kontakt mit der Haut stehen, und am strengsten für Waren, die für Babys und Kleinkinder bis 3 Jahre bestimmt sind. Auch Produkte der Marke OEKO-TEX® werden während des Zertifizierungszeitraums überprüft.

Fragen zum OEKO-TEX® Label richten Sie bitte an:

Technologisches Institut

Textil / OEKO-TEX®

Gregersensvej 2630 Taastrup

Telefon: 72 20 21 20

Fax: 72 20 23 30

E-Mail: textile@teknologisk.dk

Warum Textilien mit dem OEKO-TEX®-Label wählen :

Alle GoBabyGo-Produkte sind nach OEKO-TEX®-Standard 100 zertifiziert. Textilien mit dem OEKO-TEX®-Label sind sichere Stoffe, die den Körper nicht schädigen.

Es ist schwer zu erkennen, ob sich schädliche Chemikalien in der Kleidung befinden, und manche Chemikalien verschwinden nach dem Waschen. Es ist jedoch möglich, Textilien ohne Schadstoffe zu kaufen, da es viele Alternativen für harmlose Chemikalien und Methoden gibt, die Hersteller anstelle von Schadstoffen anwenden können.

Einige Unternehmen in Dänemark und im Ausland haben keine Richtlinien zum Umgang mit Chemikalien in Textilien, und einige Kleidungsstücke im Handel enthalten schädliche Chemikalien. Einige dieser Chemikalien sind allergieauslösend oder krebserregend, während die Langzeitwirkungen vieler anderer Chemikalien unbekannt sind. Besonders in Baby- und Kinderkleidung sind gefährliche Chemikalien problematisch, zum einen, weil Kinder oft an der Kleidung nuckeln, und zum anderen, weil viele Chemikalien gefährliche Langzeitwirkungen haben, z. B. Krebs und Schäden an den Fortpflanzungsorganen.

Gültigkeit, Inhalt und Produktklassen der OEKO-TEX® 100 Zertifikate können Sie jederzeit hier prüfen:

www.oeko-tex.com/labelcheck